Medizinalcannabis
Einnahme von medizinischem Cannabis und Autofahren
Dürfen Cannabispatienten Auto fahren nach der Einnahme? Wie sieht die rechtliche Lage aus? Mehr dazu erfahren Sie hier.
Medizinalcannabis: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Zwischen medizinischem Cannabis und bestimmten Medikamenten kann zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Lesen hier mehr darüber.
Medizinalcannabis: Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Bei der Einnahme von medizinischem Cannabis können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Lesen Sie hier mehr dazu.
BWS-Syndrom und Medizinalcannabis
Bei einem chronischen BWS-Syndrom könnte Cannabis als Medizin eine zusätzliche Therapieoption sein. Hier mehr dazu.
Atemwegserkrankungen
COPD und Medizinalcannabis
COPD ist eine fortschreitende chronische Lungenerkrankung. Erfahren Sie hier, ob Cannabis als Medizin eine zusätzliche Therapieoption sein kann.
Asthma und Medizinalcannabis
THC kann Studien zufolge bronchienerweiternd wirken. Könnte Cannabis bei Asthma Anwendung finden? Erfahren Sie hier mehr darüber.
Augenerkrankungen
Trockene Augen und Medizinalcannabis
Forscher aus Köln testen Cannabis-Augentropfen gegen trockene Augen. Erste Versuche haben bereits positive Ergebnisse gezeigt. Mehr dazu hier.
Glaukom und Medizinalcannabis
THC kann den Augeninnendruck senken. Informieren Sie sich hier über den Einsatz von Cannabis als Medizin bei einem Glaukom.
Autoimmunerkrankungen
Diabetes und Medizinalcannabis
Kann Cannabis die Zivilisationskrankheit Diabetes mellitus beeinflussen und gegen Folgeerscheinungen helfen? Hier erfahren Sie mehr.
Multiple Sklerose und Medizinalcannabis
Cannabis als Medizin kann bei MS-Patienten eine zusätzliche Therapieoption sein. Lesen Sie hier mehr darüber.
Chronische Schmerzen
Einnahme von medizinischem Cannabis und Autofahren
Dürfen Cannabispatienten Auto fahren nach der Einnahme? Wie sieht die rechtliche Lage aus? Mehr dazu erfahren Sie hier.
Medizinalcannabis: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Zwischen medizinischem Cannabis und bestimmten Medikamenten kann zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Lesen hier mehr darüber.
Medizinalcannabis: Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Bei der Einnahme von medizinischem Cannabis können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Lesen Sie hier mehr dazu.
BWS-Syndrom und Medizinalcannabis
Bei einem chronischen BWS-Syndrom könnte Cannabis als Medizin eine zusätzliche Therapieoption sein. Hier mehr dazu.
HWS-Syndrom und Medizinalcannabis
Das chronische HWS-Syndrom kann starke Schmerzen verursachen. Könnte hier Medizinalcannabis eine Therapieoption sein?
LWS-Syndrom und Medizinalcannabis
Viele Menschen leiden unter einem chronischen LWS-Syndrom. Medizinalcannabis könnte eine alternative Therapieoption sein.
Rückenschmerzen und Medizinalcannabis
Chronische Rückenschmerzen gehören zu den Volkskrankheiten. Kann hier medizinisches Cannabis hilfreich sein?
Chronische Schmerzen und Medizinalcannabis
Cannabis als Medizin wird erfolgreich gegen chronische Schmerzen eingesetzt. Lesen Sie hier mehr dazu.
Darmerkrankungen
Colitis ulcerosa und Medizinalcannabis
Cannabinoide können entzündungshemmend wirken. Ob diese eine alternative Therapieoption bei Colitis ulcerosa sind, erfahren Sie hier.
Morbus Crohn und Medizinalcannabis
Patienten mit Morbus Crohn können von medizinischem Cannabis profitieren. Das zeigen auch aktuelle Studien. Mehr dazu hier.
Demenzerkrankungen
Demenz und Medizinalcannabis
Eine Demenz ist nicht heilbar. Medizinalcannabis könnte jedoch die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Hier mehr dazu.
Morbus Alzheimer und Medizinalcannabis
THC könnte den Alterungsprozess im Gehirn positiv beeinflussen und CBD das Nervengewebe schützen. Erfahren Sie hier mehr.
Hauterkrankungen
Psoriasis und Medizinalcannabis
Medizinische Salben mit Cannabis können die Haut beruhigen und Entzündungen lindern. Erfahren Sie hier mehr über den Einsatz von Cannabis und Hanföl.
Neurodermitis und Medizinalcannabis
Cannabinoide können entzündungshemmend wirken und die Haut beruhigen. Erfahren Sie hier mehr über Neurodermitis und Medizinalcannabis.
Glioblastom und Medizinalcannabis
Cannabinoide sind vermutlich in der Lage, die Krebszellen des Glioblastom abzutöten. Lesen Sie hier mehr dazu.
Brustkrebs und Medizinalcannabis
Bei Frauen ist Brustkrebs die häufigste Krebsart. Lesen Sie hier mehr über die Wirkung von Cannabis als Medizin bei Brustkrebs.
Bauchspeicheldrüsenkrebs und Medizinalcannabis
Einzelne Studien erbrachten Hinweise darauf, dass Cannabis bei einem Pankreaskarzinom krebshemmend wirken könnte. Mehr dazu hier.
Lungenkrebs und Medizinalcannabis
Können Patienten mit Lungenkrebs medizinisches Cannabis anwenden? Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Lungenkrebs und Cannabis.
Krebs und Medizinalcannabis
In der Palliativmedizin wird Cannabis erfolgreich eingesetzt. Aber besitzt Cannabis auch krebshemmende Eigenschaften? Hier mehr dazu.
Neurologische Erkrankungen
Restless-Legs-Syndrom und Medizinalcannabis
Medizinisches Cannabis könnte die Symptome des Restless-Legs-Syndrom lindern. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Studienlage.
Tourette-Syndrom und Medizinalcannabis
Menschen mit dem Tourette-Syndrom können von Medizinalcannabis profitieren. Das zeigen auch die Studien. Lesen Sie hier mehr darüber.
Migräne und Medizinalcannabis
Migräne ist eine besonders schmerzhafte Kopfschmerzform. Studien liefern Hinweise, dass Medizinalcannabis die Häufigkeit der Anfälle verringern könnte. Mehr dazu hier.
Polyneuropathie und Medizinalcannabis
Studien haben gezeigt, dass edizinisches Cannabis eine gute Wirksamkeit bei neuropathischen Schmerzen besitzt. Erfahren Sie hier mehr..
Epilepsie und Medizinalcannabis
Zahlreiche Studien haben Belege dafür geliefert, dass Medizinalcannabis die Anfallshäufigkeit bei Epilepsie reduzieren kann. Mehr dazu hier.
Morbus Parkinson und Medizinalcannabis
Beim Morbus Parkinson könnte das Endocannabinoid-System verändert sein, weshalb medizinisches Cannabis eine Therapiemöglichkeiten sein könnte.
Psychische Erkrankungen
Bipolare Störung und Medizinalcannabis
Der Einsatz von medizinischem Cannabis bei Patienten mit einer bipolaren Störung ist umstritten. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Autismus und Medizinalcannabis
Studien liefern Hinweise darauf, dass Medizinalcannabis bei Autismus-Spektrum-Störungen helfen könnte. Lesen Sie hier mehr darüber.
Schlafstörungen und Medizinalcannabis
Medizinisches Cannabis kann schlaffördernd wirken. Doch sowohl bei Schlaftabletten als auch Cannabis ist Vorsicht geboten. Hier mehr dazu.
ADHS/ADS und Medizinalcannabis
Ist medizinisches Cannabis eine Therapieoption bei ADHS/ADS? Was sagen aktuelle Studien? Erfahren Sie hier mehr.
Depressionen und Medizinalcannabis
Cannabinoide können stimmungsaufhellend wirken. Kann medizinisches Cannabis deshalb bei Depressionen eingesetzt werden? Hier mehr dazu.
Rheuma und Medizinalcannabis
Von den Rheuma-Erkrankungen kommt am häufigsten die Arthritis vor. Informieren Sie sich hier darüber, ob Medizinalcannabis die Beschwerden lindern kann.
Fibromyalgie und Medizinalcannabis
Medizinisches Cannabis kann bei Beschwerden, die im Rahmen des Fibromyalgie-Syndroms auftreten lindern. Lesen Sie hier mehr dazu.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Medizinalcannabis und Antidepressiva
Können cannabisbasierte Arzneimittel Antidepressiva ersetzen? Wie gut ist die antidepressive Wirkung von Cannabis? Hier mehr dazu.
Dickdarmkrebs und Medizinalcannabis
Die Cannabinoide CBG und CBD konnten in Tierversuchen das Wachstum von Darmkrebszellen hemmen. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Hashimoto-Thyreoiditis und Medizinalcannabis
Können Cannabinoide das Immunsystem bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis beeinflussen? Lesen Sie mehr darüber.
Medizinalcannabis und Opioide
Die gleichzeitige Einnahme von Opioiden und medizinischem Cannabis kann therapeutische Vorteile haben. Hier mehr dazu.